Varianten der Gewindesicherung

Reaktive und nicht-reaktive Systeme

Dynamische Belastungen können zu einem selbsttĂ€tigen Lösen einer Schraubenverbindung fĂŒhren. Die Ursache sind Relativbewegungen (z.B. Vibrationen) zwischen den verbundenen Komponenten senkrecht zur Achsrichtung der Schraube. Derartige VorgĂ€nge gilt es zu vermeiden, um daraus resultierende SchadensfĂ€lle jeglicher Art prĂ€ventiv zu eliminieren. DarĂŒber hinaus muss es durch konstruktiv einfache Maßnahmen möglich sein, ein vollstĂ€ndiges Ausfallen der Schraubenverbindung auszuschließen. FĂŒr betreffende Konstruktionen kommt eine Schraubensicherung zum Einsatz.

Varianten:


‱ Gewindesicherung durch mikroverkapselte Klebstoffe (reaktive Systeme) sind stoffschlĂŒssige Verbindungen zwischen Bolzen- und Muttergewinde.


‱ Gewindesicherung durch klemmende Beschichtungen (nicht reaktive Systeme) sind reibschlĂŒssige Verbindungen zwischen Bolzen- und Muttergewinde.

Chemische Gewindesicherung

Reaktive Systeme

Losdrehsicherung/Schraubensicherung durch Kleben (reaktive Systeme)

Die Technik der Gewindesicherung durch Kleben kann fĂŒr Gewindeteile aller Art, unabhĂ€ngig von Form und GrĂ¶ĂŸe, und damit natĂŒrlich auch fĂŒr alle Normteile angewandt werden. Die in der DIN 267, Teil 27 genannten Bedingungen werden erfĂŒllt. Hierbei ist zu beachten, dass bei einigen Materialien (z.B. Kunststoffen, Chrom) die Beschichtung wegen zu geringer OberflĂ€chenrauhigkeit nicht oder nur mit eingeschrĂ€nkten Sicherungseigenschaften möglich ist. Mikroverkapselte Klebstoffe stellen sich dar als ein trockener, grifffester lackĂ€hnlicher Überzug, basierend auf den eingearbeiteten Komponenten Kleber und HĂ€rter, fĂŒr die verschiedenen Gewindearten.

Die Eigenschaften dieser Gewindesicherung werden erst bei der Montage des beschichteten Gewindeteils durch Druck- und/oder Scherbeanspruchung wirksam, weshalb sie auch als reaktive Produkte bezeichnet werden. Die Beschichtung ist so ausgefĂŒhrt, dass das Gewindespiel zwischen Bolzen und Mutter vom Mikroverkapselungsmaterial ĂŒberdeckt wird. Beim Verschraubungsvorgang werden durch das Aufbrechen der Mikrokapseln Klebstoff und HĂ€rter freigesetzt und gemischt, so dass es zu einer chemischen Reaktion (Polymerisation) kommt.

Der Klebstoff beginnt unmittelbar danach auszuhĂ€rten. Da es sich bei den heutigen Produkten um schnell hĂ€rtende Systeme handelt, werden bereits nach 10-15 Minuten messbare Ergebnisse erzielt. Die AushĂ€rtung ist nach 24 Stunden vollkommen abgeschlossen, kann aber durch Temperaturbeaufschlagung beschleunigt werden. Nach der AushĂ€rtung ist die gewĂŒnschte Sicherungswirkung vollstĂ€ndig erreicht, gleichzeitig wird eine zusĂ€tzliche Dichtwirkung erzielt.

Vorteile

  1. ZuverlÀssige Sicherung gegen selbsttÀtiges Losdrehen

  2. Verklebende und zusÀtzlich dichtende Funktion

  3. Trockener, grifffester und jederzeit einsatzbereiter SicherungsĂŒberzug

  4. Nach AushĂ€rtung unempfindlich gegen Öl und Fett

  5. Schraube und Sicherungselement bilden eine Einheit, dadurch Sicherungselement nicht verlierbar

  6. Keine zusÀtzliche Lagerhaltung

  7. Einfache und sichere Montage

  8. Indentifizierung der Produkte anhand ihrer Farbe (blau, tĂŒrkis, pink, etc.)


Montage und wichtige Hinweise

Bei der Montage von Schrauben und Gewindeteilen mit mikroverkapselten Klebern kann genauso vorgegangen werden, wie mit unbeschichteten Teilen. Lediglich das Aufbringen des Anziehdrehmomentes zur Erzielung der Vorspannkraft soll innerhalb von 5 Minuten erfolgen. JustiervorgĂ€nge sollen innerhalb dieser Zeit ebenfalls abgeschlossen sein, da sonst mit einer Zerstörung des PolymerisationsgefĂŒges gerechnet werden muss. Bei OberflĂ€chen mit zusĂ€tzlichen GleitzusĂ€tzen ist dringend zu beachten, dass Verklebung und Schmierung nicht zueinander passen! Heutzutage werden die zusĂ€tzlichen Schmierungen eingesetzt, um die von den Kunden geforderten Reibungszahlenfenster einzuhalten. Ist die Schmierung beim Anwendungsfall nicht vermeidbar, muss mit einer Herabsetzung der Losbrechdrehmomente gerechnet werden.

Mechanische Gewindesicherung

Nicht-reaktive Systeme

Sicherung durch Klemmen (nicht-reaktive Systeme)

Die Technik der Gewindesicherung durch Klemmen kann fĂŒr Gewindeteile aller Art (z.B. Schrauben, Gewindestifte, Drehteile, Muttern) im Durchmesser ab M 3 angewandt werden. Sie ist geeignet fĂŒr den Werkstoffe Metall (Stahl, Edelstahl rostfrei, Aluminium und Aluminium-Legierungen sowie fĂŒr Messing und Kupfer) und einsetzbar bei blanken, Öl freien und entfetteten, jedoch auch bei phosphatierten oder galvanisch verzinkten OberflĂ€chen. Die in der DIN 267, Teil 28 genannten Bedingungen werden erfĂŒllt. Klemmende Gewindesicherungsmittel stellen sich als trockene, grifffeste ÜberzĂŒge aus unterschiedlichen Kunststoffarten dar. Als nicht-reaktive Beschichtung sind sie sofort nach der Montage belastbar. Durch das Verschrauben wird das klemmende Produkt in das Spiel zwischen Bolzen- und Muttergewinde eingepresst und erzielt dadurch eine hohe FlĂ€chenpressung (Reibschluss), durch den die gewĂŒnschte klemmende Wirkung erzielt wird. Die Schraubenverbindung kann jederzeit gelöst werden, wobei die Funktion und Sicherheit bei Einsatz als Stellschraube auch nach mehrfachem Ein- und Ausschrauben aufrecht erhalten bleibt. Die Beschichtung kann je nach Anwendungsfall als Fleck (90°-180°) oder rundum (360°) ausgefĂŒhrt werden, zumeist in den Farben Rot, Blau, Schwarz oder Gelb.


Vorteile:

  1. ZuverlÀssige Sicherung gegen ein vollstÀndiges Lösen der Schraubverbindung (dem Losdrehen wird entgegengewirkt, es kann jedoch nicht aufgehalten werden)

  2. Klemmende und gleichzeitig auch dichtende Funktion gegen FlĂŒssigkeiten und Gase (bei Rundum-Beschichtung)

  3. Trockener, grifffester und jederzeit einsetzbarer SicherungsĂŒberzug

  4. Resistent gegen nahezu alle aggressiven Medien

  5. Schraube und Sicherungselement bilden eine Einheit, mechanische Sicherungselemente entfallen, keine doppelte Lagerhaltung, keine zusÀtzliche Aufsteckarbeit, kein Vergessen der Sicherungselemente, nicht verlierbar

  6. Einfache und sichere Montage

  7. Sofort nach der Montage belastbar Verschraubung, Montage und wichtige Hinweise

Erfahren Sie mehr ĂŒber unser gesamtes Produktportfolio oder kontaktieren Sie uns, um gemeinsan eine Lösung in den folgenden Bereichen zu finden:

  • Gewindesicherung

  • Dichten (Gewinde & Unterkopf)

  • Gleitbeschichtungen (Schmierung)

  • Schutzbeschichtungen

  • Spezielle EinsĂ€tze